Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, Solarstrom für den Eigenverbrauch zu nutzen. Doch ohne eine geeignete Speicherlösung kann der erzeugte Strom oft nicht optimal genutzt werden. Eine Batterie als Speicher für Balkonkraftwerk ist daher eine sinnvolle Ergänzung, um den selbst erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Doch worauf sollte man bei der Wahl der richtigen Batterie achten?
1. Kapazität und Bedarf ermitteln
Die Speicherkapazität einer Batterie wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Um die passende Kapazität zu bestimmen, sollte man den eigenen Stromverbrauch analysieren. Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt kann je nach Sonneneinstrahlung täglich etwa 2-3 kWh erzeugen. Wer den Strom auch abends oder nachts nutzen möchte, benötigt eine Batterie mit ausreichender Speicherkapazität, meist zwischen 1 und 5 kWh.
2. Batterietypen vergleichen
Es gibt verschiedene Batterietypen, die sich in Preis, Leistung und Lebensdauer unterscheiden:
- Lithium-Ionen-Batterien: Sie sind effizient, langlebig und leicht, allerdings auch etwas teurer in der Anschaffung.
- Blei-Gel-Batterien: Kostengünstiger, aber weniger langlebig und schwerer.
- Salzwasser-Batterien: Eine umweltfreundliche Alternative, allerdings noch nicht so weit verbreitet.
Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und langen Lebensdauer für Balkonkraftwerke besonders empfehlenswert.
3. Kompatibilität und Installation
Nicht jede Batterie ist mit jedem Wechselrichter oder Solarmodul kompatibel. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob die Batterie mit dem vorhandenen System zusammenarbeitet. Besonders praktisch sind Plug-&-Play-Lösungen, die sich einfach installieren lassen und keine aufwendige Verkabelung erfordern.
4. Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenzial
Eine Batterie kann die Eigenverbrauchsquote deutlich erhöhen, was langfristig zu einer größeren Ersparnis bei den Stromkosten führt. Dennoch sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis beachtet werden. Hochwertige Speicherlösungen amortisieren sich oft innerhalb weniger Jahre.
Eine gut gewählte Batterie macht das Balkonkraftwerk noch effizienter und nachhaltiger. Eine breite Auswahl an passenden Speichern findet sich beispielsweise hier: Speicher für Balkonkraftwerk.