Der Begriff Itasha stammt aus Japan und beschreibt ein Auto, das mit Motiven aus Anime, Manga oder Videospielen gestaltet ist. Wörtlich übersetzt bedeutet „Itasha“ so viel wie „schmerzhaftes Auto“ – „ita“ steht für Schmerz, und „sha“ bedeutet Fahrzeug. Der Begriff spielt dabei humorvoll auf den auffälligen Stil an, der für viele Außenstehende „zu viel“ sein mag, für Fans jedoch Ausdruck purer Leidenschaft ist.
Ein typisches Itasha-Auto ist mit farbenfrohen Vinylfolien beklebt, auf denen bekannte Charaktere aus Serien wie Neon Genesis Evangelion, Love Live!, Hatsune Miku oder My Hero Academia abgebildet sind. Diese Autos sind wahre Kunstwerke auf Rädern und finden sich häufig auf Conventions, Tuning-Treffen oder sogar im normalen Straßenverkehr wieder.
Die Szene stammt ursprünglich aus Japan, hat sich jedoch längst international verbreitet – auch in Deutschland wächst die Itasha-Community stetig. Fans investieren oft viel Zeit und Geld, um ihr Fahrzeug individuell zu gestalten. Die Designs werden entweder selbst entworfen oder in Zusammenarbeit mit Grafikern und spezialisierten Folierern erstellt.
Neben Autos gibt es inzwischen auch Itansha (Motorräder) und Itachari (Fahrräder), die im gleichen Stil gestaltet sind. Die gemeinsame Leidenschaft für Anime verbindet Fans weltweit – und Itasha ist eine kreative Möglichkeit, diese Begeisterung sichtbar zu machen.
Ob als Ausdruck der eigenen Identität oder als Hommage an einen Lieblingscharakter – ein Itasha ist immer ein echter Blickfang auf der Straße.